Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Geld für alle, ohne zu arbeiten: Für die einen ist das ein Wunschtraum, für die anderen ein Schreckgespenst. Seit Jahren wird über das bedingungslose Grundeinkommen gestritten. Ganz unterschiedliche Konzepte liegen auf dem Tisch. Kann es die Probleme der modernen Arbeitswelt lösen? Oder ist es ein Irrweg?
Im Rahmen der Sendung "Streitkultur" diskutieren Marcel Fratzscher und Sascha Liebermann.
Staatliches Grundeinkommen: Jeder Zehnte würde sofort aufhören zu arbeiten
Das Thema bedingungsloses Grundeinkommen erhitzt die Gemüter. Dabei würde jeder Bürger vom Staat knapp 1000 Euro monatlich erhalten – ohne jede Gegenleistung. Eine Umfrage hat jetzt ermittelt,
was die Deutschen mit dem Geldregen anstellen würden.
Die Hauptaussage der Umfrage: 89 Prozent der Deutschen würden ihren Job nicht an den Nagel hängen, wenn sie ab sofort ein bedingungslose Grundeinkommens (BGE) einstreichen könnten. Das bedeutet,
das jeder Zehnte sofort seinen Job an den Nagel hängen würde. Das ergab die Umfrage eines Online-Marktforschungsinstituts im Auftrag des Cashback-Portals Shoop.de.
Industrie 4.0 - Wir werden (fast) alle arbeitslos
Nicht nur die Arbeitswelt, sondern der gesamte Lebensalltag steht vor gewaltigen Veränderungen, die sehr viele noch nicht einmal ansatzweise auf dem Schirm haben: Industrie 4.0, Roboterisierung und Künstliche Intelligenz werden die Gesellschaften weltweit revolutionieren und zwangsläufig zu großen Friktionen führen. Ein umfassender Blick in die (gar nicht so ferne) Zukunft!
Grundeinkommen: Pro und Contra
Was passiert, wenn der Staat jedem Bürger das Geld zum Überleben bedingungslos zusichert? 1000 Euro pro Person und Monat sollen im Gespräch sein. Doch die Meinungen gehen auseinander – ein Pro und Contra.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/bedingungsloses-grundeinkommen-pro-contra-100.html
Finnland verschenkt Grundeinkommen zu Weihnachten
Ab dem nächsten Jahr erhalten 2000 Finnen ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das Pilotprojekt soll später ausgeweitet werden.
Jetzt ist es Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen
Arbeitsministerin Nahles glaubt, in der Sozialpolitik alles im Griff zu haben. Sie täuscht sich. Die Zukunft ist vielversprechend, aber sie erfordert radikales Umdenken – und viele finanzielle Opfer.
Siemens-Chef plädiert für ein Grundeinkommen
Bis zum Jahr 2025 werden 1,5 Millionen traditionelle Arbeitsplätze in Deutschland verschwinden. Joe Kaeser mahnt vor sozialen Spannungen durch die Digitalisierung.
Videos der Workshops des BIEN-Kongress 2012 des Grundeinkommen-Netzwerkes Deutschland, Österreich und Schweiz an dem 450 Wissenschaftler, Politiker
und Aktivisten aus aller Welt teilnahmen
Bündnis Grundeinkommen warnt: Wir befinden uns in einer parlamentarischen Krise
Grundeinkommen wird spätestens 2021 wahlentscheidendes Thema
Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen gibt es schon lange. So richtig Fahrt nimmt das Thema dennoch nicht auf. Worin liegen die Gründe und warum sträuben sich Gewerkschaften und Parteien noch immer gegen ein solches Grundeinkommen? Über diese Fragen und die vielfältigen Vorteile eines BGE für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sprach Ursula Pidun von der Spreezeitung mit Reimund Acker, der seit 2008 im Netzwerkrat des 2004 gegründeten überparteilichen Netzwerks Grundeinkommen arbeitet.
Finanzierung des Grundeinkommens und verschiedene Finanzierungsmodelle - Reimund Acker https://www.youtube.com/watch?v=eDUPUIAeeO8
Ein Thema, zwei Ziele, drei Grundsätze.
Das Thema:
Die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens.
Die Ziele:
1. Zur Bundestagswahl 2017 auf den Wahlzetteln stehen.
2. Durch die Zweitstimmenkampagne ein klares Votum der Wähler für das Grundeinkommen erreichen.
Die Grundsätze:
1. Offene Wahllisten für alle BGE-Befürworter. Hier sind Engagement und Interesse gefragt und nicht das "richtige" Parteibuch.
2. Keine Mitgliederpartei. Spart Kosten und Bürokratie. Die Basisarbeit machen BGE-Initiativen und -Befürworter.
3. Parteiauflösung bei Zielerreichung. Ist eine Grundeinkommenseinführung in Deutschland erreicht, ist der Parteizweck erfüllt und die Partei löst sich auf. Keine Karriereleiter für
politische Postenjäger.
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist charmant - nur weiß niemand, ob es funktioniert. Die Schweizer haben sich erst kürzlich gegen das Modell ausgesprochen. Volkswirt Hans Stein wartet nun auf die Ergebnisse eines finnischen Experiments. Worum es dabei geht, erklärt er im ZDF-makro-Interview.
Kurz erklärt: Das Bedingungslose Grundeinkommen
Verein Thüringer für Grundeinkommen e.V.
Helmestraße 18 | 99734 Nordhausen
info@grundeinkommen-nordhausen.de
Mobil: 0151 53246746
Mitglied im Netzwerk Grundeinkommen